Categories
Allgemein

Ausstellung im WIEN MUSEUM

10. April – 7. September 2025

Kurator:innen Oliver Rathkolb, Elisabeth Heimann-Leitner, Anne Wanner

Nach der Befreiung Wiens Anfang April 1945 prägten Zerstörung, Wohnungsnot, Hunger und Kälte den Alltag. Dennoch kehrte das kulturelle Leben schnell zurück. Bereits am 27. April wurde der Spielbetrieb auf Befehl sowjetischer Offiziere wieder aufgenommen. Wenig später traten auch die anderen Alliierten – Frankreich, Großbritannien und die USA – kulturell in Erscheinung. Während der alliierten Präsenz war die Stadt stärker denn je ein Raum internationaler künstlerischer Einflüsse.

Die zahlreichen Kulturaktivitäten sollten, neben dem wirtschaftlichen und politischen Wiederaufbau, die emotionale Basis für das Entstehen eines Österreichbewusstseins bewirken – also die Ausbildung eines eigenen, von Deutschland unabhängigen Selbstverständnisses.

Die Ausstellung „Kontrollierte Freiheit“ beleuchtet den prägenden Einfluss des vielfältigen kulturellen Angebots. Sie dokumentiert damit einen bis heute nachwirkenden Erfolg: die Schaffung einer demokratischen österreichischen Identität.

Zur Ausstellung erscheinen Publikationen in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch mit Beiträgen von Thomas Angerer, Wolfgang Duchkowitsch, Veronika Floch, Christian Glanz, Richard Hufschmied, Monika Knofler, Marion Krammer, Michael Kraus, Johanna Maria Lerchner, Wolfgang Mueller, Agnes Meisinger, Karin Moser, Manfred Mugrauer, Wolfgang Pensold, Hans Petschar, Monika Platzer, Oliver Rathkolb, Peter Roessler, Günther Stocker, Markus Stumpf, Margarethe Szeless.

Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien – Kulturpolitik 1945–1955 

Hg. v. Oliver Rathkolb

Noch nie zuvor wurde die Wiener Bevölkerung in kurzer Zeit so intensiv mit internationalen Kultureinflüssen konfrontiert wie nach der Befreiung im April 1945. In diesem Buch werden die Auswirkungen alliierter Kulturpolitik auf Bildende Kunst, Film, Literatur und Bibliothekswesen, Musik und Theater, Pressefotografie, Printmedien, Rundfunk und Sport sichtbar. Junge Künstler*innen kamen erstmals in Kontakt mit der zuvor verbotenen kritischen Moderne. Die politischen Ziele der alliierten Kulturoffensive reichten von Entnazifizierung über die Konstruktion einer nicht-deutschen Identität bis zum Kampf um die ideologische Positionierung Österreichs.

232 Seiten, Format: 220 x 290
ISBN: 9783701736386

EUR 29,00


Controlled Freedom: Allied Cultural Policy in Vienna, 1945–1955

Edited by Oliver Rathkolb and Agnes Meisinger
Translated by John Heath

Following liberation in April 1945, Vienna was characterized by destruction, cold, hunger, and an acute housing shortage. Yet cultural life soon returned: as early as 27 April, Soviet officers ordered its revival. It was not long until the other Allies – France, Britain, and the USA – launched their own cultural campaigns. The many cultural activities under Allied occupation were intended not only to underpin economic and political rebuilding, but also to promote an Austrian national consciousness – a separate self-image independent from Germany. This volume is the first to show the impact of Allied cultural policy in the fields of fine art, film, literature and libraries, music and theatre, press photography, print media, radio, and sport, thereby documenting an achievement that can still be felt today: the creation of a democratic Austrian identity.

235 Seiten, mit 40 Abbildungen, gebunden

ISBN: 978-3-8471-1852-7

EUR 36,00

Liberté sous contrôle. Les Alliés à Vienne, 1945–1955

Erscheint im Juni 2025, Informationen zur Publikation folgen.

Свобода под контролем: оккупация Вены союзниками. Культурная политика, 1945-1955 гг.

Оливер Раткольб (изд.)
Перевод Наталии Бакши

Die russischsprachige Ausgabe (ohne Abbildungen) ist kostenfrei als PDF erhältlich. Bei Interesse wenden Sie sich an: jana.jodlbauer@vicca.at


Die Veröffentlichung der Publikationen in englischer, französischer und russischer Sprache wurde dank der großzügigen Unterstützung der folgenden Institutionen und Personen ermöglicht:

UniCredit Group
Rektorat und Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien
Institut für Historische Sozialforschung (IHSF)
Arbeiterkammer Wien
Verein zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Zeitgeschichte
Institut français d’Autriche
Österreichisch-Französische Vereinigung
Dipl. Ing. Alain de Krassny (Eigentümer der Donau Chemie Gruppe, Präsident der Französisch-Österreichischen Handelskammer, Vize-Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Berater des Ministère du Commerce Extérieur de la France, Commandeur dans l’Ordre National de la Légion d’Honneur, Großer Tiroler Adler-Orden, Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich)